Adaptives Bauen

Täglich setzen wir uns bei BO Architektur mit dem Thema Wohnen auseinander.
Wir verwirklichen die Wohnträume unserer Bauherren.
Immer mehr in den Fokus rückt dabei für uns das Adaptive Wohnen.

Was verstehen wir unter Adaptivem Wohnen?

Adaptives Wohnen in der Architektur ist ein innovativer Ansatz, der darauf abzielt, Wohnräume flexibel und anpassungsfähig zu gestalten, um den sich verändernden Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden. Diese Art des Wohnens berücksichtigt die unterschiedlichen Lebenszyklen, die Menschen durchlaufen, in denen mal mehr, mal weniger Platz zum Wohnen benötigt wird.

Wie sieht Adaptives Wohnen in der Praxis aus?

Ein adaptives Wohnhaus ist so konzipiert, dass es durch modulare Elemente, flexible Grundrisse und multifunktionale Räume leicht umstrukturiert werden kann. Dies ermöglicht den Bewohnern, ihre Wohnsituation ohne umfangreiche Umbauarbeiten zu verändern. Beispielsweise können Wände verschoben, Räume zusammengelegt oder getrennt werden, um den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

1
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 1

Paar im jungen Erwachsenenalter & Vermietung

Ein junges Paar, Lisa und Max, hat sich entschieden, den innovativen Ansatz des adaptiven Wohnens für ihr neues Zuhause zu nutzen. Sie sind ein Paar ohne Kinder, das Wert auf Flexibilität und finanzielle Nachhaltigkeit legt. Ihr Ziel ist es, ein Haus zu bauen, das nicht nur ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch Raum für zukünftige Veränderungen bietet.

Die Idee ist es, eine zweite Wohnung zu integrieren, die vorübergehend vermietet wird. Lisa und Max sind überzeugt, dass ihr flexibles Zuhause nicht nur ihre gegenwärtigen Bedürfnisse erfüllt, sondern ihnen auch die Freiheit gibt, sich an zukünftige Lebensumstände anzupassen – sei es durch Familienzuwachs oder berufliche Veränderungen.

1
2
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 2

Familie mit Kindern

Die Jahre sind vergangen und Lisa und Max haben sich in ihrem flexiblen Zuhause weiterentwickelt. Die Bedürfnisse einer wachsenden Familie, die Kinder Mia und Leo sind hinzugekommen, können in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden.

Jetzt bewohnen Sie das Haus alleine und haben die Räume neu gestaltet. Neben den Kinderzimmern ist auch ein Homeoffice für Max und ein Atelier für Lisa entstanden.

2
3
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 3

Ehepaar in Rente

Lisa und Max sind nun nicht mehr berufstätig und genießen ihre neue Freiheit. Ihre Kinder sind längst ausgezogen. Das Familienhaus fühlt sich jetzt etwas groß für das Paar an. Dank des adaptiven Konzeptes ihres Hauses nutzen sie die Möglichkeit, sich flexibel an ihre veränderten Bedürfnisse anzupassen.

Ein Teil des Hauses wird wieder vermietet oder bietet einem ihrer Kinder die Möglichkeit, in eine eigene Wohnung zurück zu kehren. Diese Entscheidung bringt nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch positive soziale Komponenten in ihrem Leben.

3
4
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 4

Ehepaar mit Pflegeunterstützung

Als älteres Ehepaar sind Lisa und Max froh, dass sie ihr Haus frühzeitig verkleinern konnten, um Ballast abzuwerfen. Sie wohnen nun im barrierefreien Bereich ihres Hauses und ziehen in Betracht, Pflegepersonal in ihr Zuhause zu integrieren.

Das adaptive Bauen fördert nicht nur die Unabhängigkeit von Lisa und Max, sondern trägt auch dazu bei, dass sie weiterhin ihren gewohnten Lebensstil im vertrauten Umfeld beibehalten können.

4
1
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 1

Paar im jungen Erwachsenenalter & Vermietung

Ein junges Paar, Lisa und Max, hat sich entschieden, den innovativen Ansatz des adaptiven Wohnens für ihr neues Zuhause zu nutzen. Sie sind ein Paar ohne Kinder, das Wert auf Flexibilität und finanzielle Nachhaltigkeit legt. Ihr Ziel ist es, ein Haus zu bauen, das nicht nur ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch Raum für zukünftige Veränderungen bietet.
Die Idee ist es, eine zweite Wohnung zu integrieren, die vorübergehend vermietet wird. Lisa und Max sind überzeugt, dass ihr flexibles Zuhause nicht nur ihre gegenwärtigen Bedürfnisse erfüllt, sondern ihnen auch die Freiheit gibt, sich an zukünftige Lebensumstände anzupassen – sei es durch Familienzuwachs oder berufliche Veränderungen.

2
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 2

Familie mit Kindern

Die Jahre sind vergangen und Lisa und Max haben sich in ihrem flexiblen Zuhause weiterentwickelt. Die Bedürfnisse einer wachsenden Familie, die Kinder Mia und Leo sind hinzugekommen, können in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden. Jetzt bewohnen Sie das Haus alleine und haben die Räume neu gestaltet. Neben den Kinderzimmern ist auch ein Homeoffice für Max und ein Atelier für Lisa entstanden.

1
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 3

Ehepaar in Rente

Lisa und Max sind nun nicht mehr berufstätig und genießen ihre neue Freiheit. Ihre Kinder sind längst ausgezogen. Das Familienhaus fühlt sich jetzt etwas groß für das Paar an. Dank des adaptiven Konzeptes ihres Hauses nutzen sie die Möglichkeit, sich flexibel an ihre veränderten Bedürfnisse anzupassen.
Ein Teil des Hauses wird wieder vermietet oder bietet einem ihrer Kinder die Möglichkeit, in eine eigene Wohnung zurück zu kehren. Diese Entscheidung bringt nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch positive soziale Komponenten in ihrem Leben.

4
Ein Haus, das sich den Ansprüchen der persönlichen Lebensphasen anpasst:

Lebensphase 4

Ehepaar mit Pflegeunterstützung

Als älteres Ehepaar sind Lisa und Max froh, dass sie ihr Haus frühzeitig ver-kleinern konnten, um Ballast abzuwerfen. Sie wohnen nun im barrierefreien Bereich ihres Hauses und ziehen in Betracht, Pflegepersonal in ihr Zuhause.
zu integrieren. Das adaptive Bauen fördert nicht nur die Unabhängigkeit von Lisa und Max, sondern trägt auch dazu bei, dass sie weiterhin ihren gewohnten Lebensstil im vertrauten Umfeld beibehalten können.

Welche Vorteile hat dieses Konzept?

Flexibel & anpassbar auf
zukünftige Lebensumstände

Generationenübergreifend

finanzielle Nachhaltigkeit

Wertsteigerung des
Eigentums

Insgesamt fördert adaptives Wohnen ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Lebenskonzept, das den Bewohnern ermöglicht, in ihrem Zuhause zu bleiben, während sich ihre Lebensumstände ändern. Dies trägt nicht nur zur Lebensqualität bei, sondern auch zur Ressourcenschonung, da weniger neue Bauprojekte erforderlich sind und weniger ungenutzter Raum herumsteht.

Die eigenen vier Wände.
Für die nächsten Generationen.

Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage, um gemeinsam mit unserem Team
aus Expert:innen die Bedürfnisse für Ihr individuelles Bauvorhaben zu ermitteln.